Quantcast
Channel: Unterwegs mal ohne Hund Archive | HundeReisenMehr
Viewing all 24 articles
Browse latest View live

Der Regierungsbunker – Ausflug in die Zeit des Kalten Krieges

$
0
0

Stadtführung mit Rotweinwanderung, Hochgenuss bei der Winzergenossenschaft Mayschoß – alle guten Dinge sind drei. Mit meinem dritten Beitrag über mein Reisebloggerwochenende im Ahrtal entführe ich Euch in den Regierungsbunker und damit in die Zeit des Kalten Krieges.

0222 Ahr 13

Der Regierungsbunker im Ahrtal

Denn hier im idyllischen Ahrtal befindet sich der ehemalige Regierungsbunker der Bundesrepublik Deutschland. Von 1960 bis 1972 war dies der „Ausweichsitz der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland in Krise und Krieg“.

0222 Ahr 14

Seit März 2008 kann ein Teilbereich der Anlage besichtigt werden. Träger dieser Dokumentationsstätte ist nicht etwa die Bundesrepublik, sondern der Heimatverein „Alt-Ahrweiler“. Ehrenamtliche Mitarbeiter dieses Vereins begleiten die Bunkerführung.

0222 Ahr 15Eine solche Bunkerführung beginnt mit einem ohrenbetäubenden Hubton als sich das schwere und  atombombensichere Betontor gemächlich auf quietschenden Rollen schließt. Einmal im Schliessmodus lässt sich das tonnenschwere Tor durch nichts und niemanden mehr aufhalten.

0222 Ahr 16Wir betreten die Welt der 1960er und 1970er Jahre. Es ist eine Zeit, in der die Welt politisch eigentlich in nur zwei Teile aufgeteilt ist: in Ost und West. Es ist eine Zeit, in der die Feindbilder noch ganz klar und deutlich umrissen sind.

Kommandozentrale

Kommandozentrale

Und in genau dieser Zeit hatten sowohl West als auch Ost große Angst vor einem Atomschlag des jeweiligen Feindes. So wurde bereits in der Regierungszeit von Bundeskanzler Adenauer nach einem passenden Standort für einen Bunker gesucht. Man entschied sich schließlich für zwei (niemals genutzte) Eisenbahntunnel, die durch das Ahrgebirge führten.

Es wurde für jeden erdenklichen Notfall vorgesorgt

Es wurde für jeden erdenklichen Notfall vorgesorgt

Vorbereitet auf alle Eventualitäten

Es war das angeblich geheimste Bauwerk in der Geschichte der Bundesrepublik und auch das teuerste. Tausende von Arbeitern bauten hier eine komplett autarke Stadt in die Felsengänge. Bei Fertigstellung war die Anlage insgesamt 17,3 Kilometer lang und verfügte über 936 Schlaf- sowie 897 Büroräume. Von einer gut ausgerüsteten Feuerwehr über ein Fernsehstudio bis zum Friseur: Es gab hier fast alles.

Schlafzimmer des Bundespräsidenten

Schlafzimmer des Bundespräsidenten

Schlafraum für Soldaten und weniger hochrangige Amtsträger

Schlafraum für Soldaten und weniger hochrangige Amtsträger

Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt …

0222 Ahr 31

Es gab auch eine gut sortierte Krankenabteilung …

0222 Ahr 32… mit einem Zahnarztstuhl, auf dem der Patient den Bohrer selber antreiben musste!

0222 Ahr 33Im Falle eines Atomschlags gegen die Bundesrepublik hätte die Regierung von hier aus 30 Tage lang ihre Regierungsgeschäfte weiterführen können. Für genau diese Zeitspanne gab es Vorräte, Strom etc. für die rund 3.000 Personen, die Zutritt zu diesem Bunker gehabt hätten.

0222 Ahr 22

Und danach? Nun, ein Danach gab es im Bunker-Szenario niemals. Der ehemalige Regierungsbunker war in der Zeit des Kalten Krieges ein kleines Puzzle-Teil zur gegenseitigen Abschreckung der Atommächte in Ost und West. Im Falle eines Falles hätte der Bunker „nur“ dem Luftangriff einer Atombombe mit der Kraft einer Hiroshima-Bombe standgehalten. Unter Umständen hätte es dann diese 30 Tage nicht gegeben …

Erklärung der heutigen Atommächte

Erklärung der heutigen Atommächte

Aber die gegenseitige Abschreckung hat jahrelang funktioniert. Jeder Regierung war zu jedem Zeitpunkt klar, dass ein Atomkrieg die Vernichtung der ganzen Welt – und zwar sowohl Ost als auch West – zur Folge gehabt hätte.

Hier geht es nicht weiter. Die dahinter liegenden Gänge und Räume wurden komplett zurückgebaut.

Hier geht es nicht weiter. Die dahinter liegenden Gänge und Räume wurden komplett zurückgebaut.

Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Fall der Mauer hatte der Regierungsbunker ausgedient und wurde 1997 von der Bundesregierung. Bis auf 203 Meter (die heutige Dokumentationsstätte, die mit Hilfe des Landkreises Ahrweiler ins Leben gerufen wurde) wurde der komplette Bunker zurückgebaut.

Nach etwas mehr als 1,5 Stunden verlassen wir dieses Kapitel der deutschen Geschichte, und damit endet auch ein wunderschönes Wochenende im Ahrtal.

Ich kann Euch den Besuch des ehemaligen Regierungsbunkers nur empfehlen. Die Führung ist ausgesprochen interessant und war – zumindest in unserem Fall – auch ausgesprochen kurzweilig.

Weitere Informationen

  • Die Dokumentationsstätte hat von Mitte November bis Ende März Winterpause und ist in dieser Zeit nur für vorher angemeldete Gruppen geöffnet.
  • Von April bis Mitte November ist die Anlage für Einzelbesucher Mittwoch, Samstag, Sonntag und an gesetzlichen Feiertagen jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Der Besuch erfolgt in einer Gruppe und dauert ca. 90 Minuten.
  • Der Eintritt inklusive Führung kostet acht Euro pro Erwachsenen, Kinder bis 12 Jahre sind in Begleitung Erwachsener kostenlos. Eine Familienkarte für zwei Erwachsene mit bis zu fünf Kindern kostet 20 Euro.
  • Hunde sind nicht erlaubt.
  • Unter www.dokumentationsstaette-regierungsbunker.eu findet Ihr zahlreiche weitere Infos.

Meine anderen Beiträge über das Bloggerwochenende im Ahrtal

Anmerkung

Ich wurde von Rheinland-Pfalz Tourismus und Ahrtal-Tourismus zu diesem Wochenende eingeladen, die die Kosten für Unterbringung, Verpflegung und Führungen übernommen haben. Vielen Dank dafür – es waren wirklich wunderschöne Tage.

 

 



 

 

 

Der Beitrag Der Regierungsbunker – Ausflug in die Zeit des Kalten Krieges erschien zuerst auf HundeReisenMehr.


Texel4Dogs im Oktober

$
0
0

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Ende Oktober sind Dayo, Suri und ich auf eine Pressereise auf die niederländische Nordseeinsel Texel eingeladen. Ja, ihr habt richtig gelesen. Dayo und Suri sind explizit mit eingeladen. Wir werden für drei Tage nach Nordholland fahren und gemeinsam mit anderen Zwei- und Vierbeinern Texel kennenlernen. 

Texel4Dogs – das erste Mal

Für mich und die Bären ist das eine Premiere, denn wir waren noch nie auf Texel, haben aber schon viel von dieser hundefreundlichen Insel gehört. Auf dem Programm stehen – neben einem Workshop zum Thema Hundesprache – natürlich auch Hundewanderungen.

So geht es beispielsweise durch das Naturgebiet „De Hors“ oder zum Texeler Leuchtturm. Ich bin jedenfalls schon gespannt und freue mich sehr darauf, mit Dayo und Suri am Strand zu toben, die westfriesische Insel kennenzulernen und die anderen zwei- und vierbeinigen Teilnehmer kennenzulernen.

0810 Juliusruh 1

Ein bisschen aufregend wird es sicherlich auch werden, da ich ja zwei Hunde im Schlepptau habe. Da kann ich meine Multitasking-Fähigkeiten  auf die Probe stellen: Hunde, Fotokamera, Handy, Kommunikation … 😉

Texel4Dogs – es muss nicht immer Sommer sein

Aber nicht nur auf Texel, sondern auch an vielen anderen Nordseestränden in den Niederlanden ist der Herbst (und auch der Winter) ein Eldorado für Hundeleute. Auch wenn für die Zweibeiner die Badesaison beendet ist, heißt das noch lange nicht, dass der Vierbeiner nicht ein herbstliches Bad nehmen kann.

Zwischen dem 15. September und dem 15. April dürfen Hunde an den meisten Stränden zumindest angeleint – oftmals ist die Leinenpflicht auch aufgehoben – auf Erkundungstour gehen. Die Bestimmungen fallen örtlich unterschiedlich aus und ihr erkundigt euch am besten vorab bei der jeweiligen Touristeninformation, wie es an euren Zielort aussieht.

Dayo holt den Ball aus dem Wasser

Dayo holt den Ball aus dem Wasser

In besonders hundefreundlichen Gegenden – wie beispielsweise Zeeland und Noordwijk – dürfen sich die Hunde unbegrenzt nach Lust und Laune austoben. In den Urlaubsorten Renesse und Westkapelle in der Provinz Zeeland können Vierbeiner im oben genannten Zeitraum den gesamten Strand ohne Leine erkunden (aber natürlich mit Herrchen und/oder Frauchen).

Der Badeort Noordwijk (Provinz Südholland), der auch im Sommer sehr hundefreundlich ist, bietet den Fellnasen vom 1. September bis zum 1. Juni sagenhafte 13 Kilometer Sandstrand und sogar eine spezielle Wanderroute für Hunde und deren Besitzer.

Ich werde erst einmal Texel erkunden. Der Hashtag dazu ist #Texel4Dogs. Ein bisschen freie Zeit zur eigenen Verfügung habe ich dort auch. Habt ihr Tipps für mich, wo ich unbedingt mit Dayo und Suri vorbeischauen soll? Dann immer her damit …

 

 

Der Beitrag Texel4Dogs im Oktober erschien zuerst auf HundeReisenMehr.

Ecomare oder Annie und ich – eine Adoption auf Texel

$
0
0

Bei meinen bisherigen Besuchen auf Texel hatte ich keine Gelegenheit, eine der großen Attraktionen der Insel zu besuchen – Ecomare. In diesem Jahr waren wir jedoch mit einem befreundeten Ehepaar unterwegs, und so haben die beiden Männer an einem Nachmittag die Hunde gehütet, während Marianne und ich das Informationszentrum über das Wattenmeer und das Auffangzentrum für verletzte Robben besucht haben.

Ecomare in der Nähe von De Koog

Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelEcomare liegt in den Dünen umweit von De Koog und wurde 1952 als Auffangstation für verletzte Robben und Heuler gegründet. Bis heute werden hier verletzte Tiere gesund gepflegt und wieder ausgewildert. Robben, die nicht mehr in Freiheit überleben würden, finden hier eine Heimat auf Lebenszeit.Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelDer Aussenbereich ist weitläufig und an diesem Donnerstagnachmittag im September nur mässig besucht. Wir nehmen uns ausreichend Zeit, alles in Ruhe anzuschauen und uns durch die vielen Informationstafeln zu lesen, die dreisprachig (Niederländisch, Deutsch und Englisch) gestaltet sind.

So leben hier beispielsweise dauerhaft Michael und Dennis – zwei Schweinswale, denen wir durch das Unterwasserfenster im Untergeschoss eine Weile dabei zusehen, wie sie pfeilschnell und elegant ihre Runden durch das Becken ziehen. Es ist fast so, als präsentierten sie sich bestmöglich, damit die komischen zweibeinigen Tiere, die da tagtäglich ihre Nasen am Fenster platt drücken, mit ihren schwarzen kleinen Kameras gut Fotos machen können.
Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf Texel

Kegelrobben waren jahrhundertelang im Wattenmeer ausgerottet 

Dann geht es weiter zu Bram, Fokje und Annie. Die drei Kegelrobben haben hier ebenfalls ein Zuhause auf Lebenszeit gefunden. Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelBram wurde 1973 geboren und ist damit die älteste Robbe in Ecomare. Sie lässt sich auch mal ganz gerne die Sonne auf den Bauch scheinen.
Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelDann ist da Fokje, der 1992 als blindes Jungtier hier ein Zuhause fand.
Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelUnd dann ist da noch Annie. Sie ist erst sieben Jahre alt und damit das Nesthäkchen der Dreiergruppe.Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelSie ist sehr aktiv und verspielt. Bei den Fütterungen liebt sie es beispielsweise, zu einem Fisch hoch zu springen. Mich haben alle Robben sehr fasziniert, aber ganz besonders mag ich die Kegelrobben, die auch „graue Seehunde“ genannt werden. Irgendwie ruht die so unterschiedlich zusammen gesetzte Dreiergruppe in sich selbst und ist allem Anschein nach mit dem Leben so zufrieden. Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelIm Wattenmeer waren die Kegelrobbe für Jahrhunderte verschwunden. Vermutlich ausgerottet durch den Menschen. Seit den 1980ern sind sie wieder zurück im Wattenmeehr. Es gibt eine riesige Gruppe, die auf einer Sandbank zwischen Vlieland und Terschelling lebt. Und sie leben auch wieder auf Sandbänken im deutschen und dänischen Wattenmeer.

Hilfe für Seehunde bei Ecomare

Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelJeder, der auf Texel oder irgendwo anders and der Küste von Noord-Holland einen kranken Seehund oder einen Heuler findet, sollte Ecomare benachrichtigen. Die Tierpfleger kommen so schnell sie können, um sie abzuholen. Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelBei Ecomare werden sie zunächst tierärztlich untersucht und kommen in Quarantäne, damit sie keine Infektionen auf andere Seehunde übertragen können.Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelDann werden sie mit anderen Robben zusammen aufgepäppelt, bis sie für eine Entlassung in Freiheit bereit sind. An den Beckenrändern steht zu jedem Tier, wo und wann es gefunden wurde.

Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf Texel

Mit diesen Transportkisten werden die Seehunde dort abgeholt, wo sie gefunden wurden.

Übrigens: Wenn ihr einmal einen Seehund am Strand findet, versucht bitte nicht, das Tier selbst zu fangen. Seehunde haben scharfe Zähne und können Krankheiten übertragen, die für den Mensch gefährlich sind.Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelAuch verletzte Seevögel finden hier einen ruhigen Platz mit Vollpension und werden gesund gepflegt.

Seehundefütterung bei Ecomare

Ein tolles Spektakel bei Ecomare sind die öffentlichen Fütterungen der verschiedenen Seehundgruppen, und auch wir haben uns um 15.30 Uhr gespannt am Beckenrand eingefunden.Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelKaum hat sich die Tierpflegerin mit dem reich gefüllten Fischeimer in das Becken begeben, drängeln sich alle Seehunde aufgeregt um sie, damit sie nur ja gar keinen Fisch verpassen. Die Tierpflegerin stellt jeden ihrer Schützlinge mit Namen vor und erzählt deren Geschichten. Fast scheint es so, als wollen sich die Seehunde gegenseitig übertrumpfen in der Hoffnung, eine Extraportion Fisch ergattern zu können.

Ich bin mir nicht sicher, ob es diese Fütterungen in der Hauptsaison auch in deutscher oder englischer Sprache gibt. An diesem Donnerstagnachmittag sprach die junge Dame niederländisch. Auch wenn ich nicht alles verstehen konnte, habe ich doch die groben Zusammenhänge gut mitbekommen. Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelSo manch einem Seehund sieht man deutlich an, warum er in Ecomare ein Zuhause auf Lebenszeit hat, denn einige sind blind oder wurden so schwer verletzt, dass sie in Freiheit gar nicht überleben könnten.

Spaziergang durch den Dünenpark von Ecomare

Ich persönlich kann ja gar nicht genug bekommen von Spaziergängen durch die Dünen. Und auch das ist bei Ecomare möglich. Es gibt einen Kinderwanderweg von rund einem Kilometer Länge, auf der es einige Mitmach-Stationen für die Kleinen gibt.Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelAußerdem gibt es noch eine etwa zwei Kilometer lange Binnendünenwanderung, die über über die Pflanzen und Tiere informiert, die in einer solchen Umgebung leben. Wenn ihr nicht so verschlafen seid wie ich, ladet ihr euch einen digitalen Führer auf euer Smartphone runter, der als kostenlose App verfügbar ist. In der Hauptsaison gibt es übrigens regelmässig geführte Exkursionen, die kostenlos sind.
Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelIch habe mal wieder etwas gepennt und leider erst nach unserem Besuch gesehen, dass es diese App gibt … 😉 … wir haben uns daher alles an den Schautafeln „erlesen“.
Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelGut gefallen hat mir auch die Plaggenhütte. So werden die Häuser genannt, deren Wandfüllungen und Dacheindeckungen hauptsächlich aus übereinander gestapelten Grassoden oder aus getrockneten Torfplaggen bestehen. Solche Behausungen entstanden in der Regel dort, wo es andere Baustoffe wie Holz oder Stein nicht in ausreichenden Mengen vorhanden waren.

Lebensraum Nordsee und Wattenmeer

Dann ist es Zeit, sich vom Außenbereich zu verabschieden und das Innere von Ecomare zu besichtigen. Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelHier gibt es große, offene Meeresaquarien, die von zahlreichen Fischarten, kleinen Haien, Seesternen, Muscheln und Krebsen bevölkert sind.Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelAußerdem wird ausführlich über den Lebensraum Nordsee und Wattenmeer informiert sowie über die Vergangenheit und aktuelle Bedrohungen dieses Lebensraumes. Die vielen Stationen, an denen wir beispielsweise spüren konnten, wie sich ein Seehundfell anfühlt, machen nicht nur kleinen Besuchern Freude.
Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelBesonders gut gefallen, hat mir auch der Walsaal, den es noch gar nicht so lange gibt. Ganz in blaues Licht getaucht, laufe ich hier durch die Skelette von Walen und Delfinen, die alle in Texel an Land gespült wurden. Dieser Saal wurde von einem Pottwal zu 100 Prozent finanziert.

Ihr glaubt mir das nicht? Es ist aber die Wahrheit. 2012 wurde ein riesiger Pottwal an den Strand gespült. Beim Ausnehmen wurde ein großer Klumpen Amber gefunden. Zu den Lieblingsspeisen von Pottwalen zählen Tintenfische.

Tintenfische sind jedoch nicht ganz so weich, wie sie uns glauben machen. Sie haben einen harten Hornkiefer, der in der Regel wieder ausgeschieden wird, weil sich das Horn nicht verdauen lässt. Es kommt jedoch vor, dass dieses Material nicht wieder ausgeschieden kann. Dann verklumpt es im Magen des Wales und wird durch bestimmte Körpersubstanzen zu Amber verarbeitet. Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelAmber zählt zu den teuersten Substanzen der Welt und dient als Duftstoff für Parfums. Ein Kilo dieses seltenen Materials kann eine fünfstellige Summe einbringen. In dem gestrandeten Pottwal wurden damals 83 Kilogramm Amber gefunden. Mit dem Erlös aus dem Verkauf wurde der Walsaal bezahlt. Tolle Geschichte, oder?

Adoption von Annie

Ecomare nimmt jährlich rund 100 Seehunde und Kegelrobben auf, um sie gesund zu pflegen und nach Möglichkeit wieder in die Freiheit zu entlassen. Wie bereits erwähnt, finden hier auch Tiere ein Zuhause auf Lebenszeit, die in Freiheit nicht mehr zurecht kommen würden.

Das muss alles irgendwie finanziert werden. Zugegebenermaßen gebe ich ab und zu auch Geld für Unsinn aus … macht ja jeder mal, denke ich! Warum nicht ein- oder zweimal auf Unsinn verzichten und einen Seehund, eine Kegelrobbe oder einen Schweinswal adoptieren?Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelIch habe mich spontan dazu entschlossen, die Kegelrobbe Annie zu adoptieren. Mit dieser symbolischen Adoption spende ich ab sofort jährlich 48 Euro. Natürlich unterstütze ich damit nicht nur Annie, sondern die gesamte Seehundeauffangstation. Die Pflege und Aufzucht der Tiere umfasst weit mehr als nur das Futter (so eine Kegelrobbe frisst beispielsweise drei bis fünf Kilo Fisch pro Tag).

So müssen auch Kosten für die Unterkunft, die Tierarztbehandlungen, die Sorge für eine gute Wasserqualität und das regelmäßige Reinigen der Becken finanziert. Vieles davon geschieht mit Spendengeldern. Ich habe ein kleines Informationspäckchen erhalten, das neben einem schönen Foto von Annie, Informationen zum Leben der jungen Kegelrobbe enthält sowie eine ausführliche Informationsbroschüre über Seehunde (in deutscher Sprache), zwei Berichte über Ecomare und eine schön illustrierte Lebensraumkarte (beides in niederländischer Sprache).

Soweit ich es verstanden habe, werde ich ab sofort regelmäßig über die Entwicklung bei Ecomare informiert und kann einmal im Jahr Annie und die anderen Tiere kostenlos besuchen (so lange, wie ich meinen Spenden-Dauerauftrag laufen lasse). Das Foto von Annie hängt mittlerweile in meinem Büro, und ich hoffe, dass ich sie im kommenden Jahr besuchen kann.

Fazit

Ich kann wirklich nur jedem empfehlen, Ecomare einen Besuch abzustatten. Es ist natürlich ein toller Ort für Kinder, aber Erwachsene kommen hier auch auf ihre Kosten – zumindest, wenn sie Tiere lieben und am Lebensraum Nordsee interessiert sind … 😉 …

Marianne und ich haben rund 3,5 Stunden hier verbracht und die Robbenfütterungen ganz besonders genossen. Wenn es aber nicht schon 17 Uhr gewesen wäre, wären wir auch noch ein wenig länger geblieben.Ecomare oder Annie und ich - eine Adoption auf TexelAch so, beim nächsten Mal will ich unbedingt noch die Audiotour machen. Die ist mit einem Euro ja auch äußerst erschwinglich.

Weitere Informationen

  • Ecomare ist täglich von 9.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 12,75 Euro pro Person, Kinder zwischen vier und zwölf Jahren schlagen mit 8,75 Euro zu Buche und Kinder bis drei Jahre dürfen kostenlos mitgenommen werden. Wer sein Ticket online kauft, spart fünf Prozent.
  • Abgesehen von Assistenzhunden ist das Mitnehmen von Hunden nicht erlaubt.
  • Ecomare ist auf Spenden angewiesen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Auffangstation zu unterstützen. Abgesehen von verschiedenen Möglichkeiten der Adoption/Patenschaft könnt ihr beispielsweise für zehn Euro einen Eimer Fisch kaufen. Davon kann ein Jungtier vier Tage lang fressen.
  • Alle Informationen rund um Ecomare findet ihr unter www.ecomare.nl

Offenlegung:

Das VVV Texel hat sich für meine vielen Beiträge über diese wunderbare Insel bedankt und mir zwei Eintrittskarten für Ecomare geschenkt. Vielen Dank dafür.

 

Der Beitrag Ecomare oder Annie und ich – eine Adoption auf Texel erschien zuerst auf HundeReisenMehr.

Ameland – tolle Strände und herrliche Natur

$
0
0

Werbung – Seit Oktober 2019 war ich nicht auf Reisen. Umso mehr habe ich mich gefreut, Anfang September mit meiner Freundin Anja vom Reiseblog Travel on Toast ein paar Tage auf der niederländischen Insel Ameland zu verbringen, um dort die herrliche Natur sowie die tollen Strände zu entdecken. 

Ameland ohne Auto

Das niederländische Ameland gehört wie Texel zu den westfriesischen Inseln in der Nordsee und liegt zwischen den Inseln Terschelling und Schiermonnikoog. In den vier zauberhaften Dörfchen Hollum, Ballum, Nes und Buren leben etwas mehr 3.700 Einwohner. Die Anreise erfolgt mit der Fähre von Holwerd aus und dauert mit der klassischen Autofähre etwa 50 Minuten und mit Schnelldienst (nur Personentransport) rund 20 Minuten. Vom Westerwald bis zum Fährhafen in Holwerd sind es knappe 415 Kilometer.

Für mich gab es auf diesem Kurztrip eine Premiere: Mein Auto blieb auf dem Festland zurück und wir haben Ameland auf E-Bikes entdeckt. Das war auch der Grund dafür, warum unsere Hunde zu Hause geblieben sind.

Auf Ameland waren wir ausschließlich mit dem Fahrrad unterwegs

Auf Ameland waren wir ausschließlich mit dem Fahrrad unterwegs

Mein Auto haben wir auf dem Dauerparker-Parkplatz am Holwerder Hafen stehen lassen. Dann ging es mit dem Schnelldienst in nur 20 Minuten nach Ameland.  Dort am Hafen (in der Nähe von Nes) haben wir unsere E-Bikes abgeholt, das Gepäck abgegeben (es wurde vom Fahrradverleiher ins Hotel gebracht) und uns direkt in den Sattel geschwungen.

Anja war schon öfters mit dem E-Bike unterwegs. Ich noch nie. Auch meine letzte Fahrradtour lag mindestens schon ein Jahrzehnt zurück. Aber Anja radelte mit den Worten los:

„Komm‘ schon, das verlernt man nicht und außerdem macht es richtig Spaß!“

Und was soll ich sagen: Es hat einen Riesenspaß gemacht, mit dem E-Bike unterwegs zu sein. Ich gebe allerdings zu, dass ich ein Weilchen gebraucht habe, um mich daran zu gewöhnen. Irgendwie dachte ich, dass Anja und ich konditionsmäßig ähnlich stark sind. Aber sie zischte mir ganz schön davon und ich bin am ersten Abend ziemlich ins Schwitzen gekommen.

Anja meinte später nur, ich hätte den Touren-Gang wählen sollen … 😉 … dann hat’s auch mit der Geschwindigkeit funktioniert.

Wattwanderung, Öko-Safari, Radfahren, Essen, Trinken und Schlafen

Ameland hat tolle Strände, die fast endlos erscheinen

Ameland hat tolle Strände, die fast endlos erscheinen

Ameland ist an seiner längsten Stelle ungefähr 24 Kilometer lang und teilweise bis zu fünf Kilometer breit. Die südliche Inselseite liegt am Wattenmeer und die nördliche an der Nordsee. Hier gibt es rund 27 Kilometer feinsten Sandstrand, der herrlich weiß und sehr breit ist – ideal für Strandwanderungen oder einfach nur zum Seele baumeln lassen.

Strahlender Sonnenschein und blauer Himmel erwartete uns auf Ameland Auf Ameland gibt es mehr als 100 Kilometer gut ausgebaute Fahrradwege Natürlich fehlt es auch nicht an vielen Schafen, die auf und an den Deichen grasen

Durch die herrliche Dünenlandschaft, die Feuchtgebiete und Wälder ziehen sich rund 100 Kilometer bestens ausgebaute Fahrradwege, die sich wirklich ganz wunderbar fahren lassen. Darüber hinaus gibt es viele schöne Wanderwege.

Wir haben bei herrlichsten Spätsommerwetter eine Wattwanderung unternommen, waren mit Valentin, einem Guide vom Natuurcentrum Ameland, auf einer Öko-Safari durch die Kooiduinen sowie auf einer abendlichen Wald- und Strandtour rund um den Leuchtturm unterwegs, haben das Landwirtschafts- und Strandgutmuseum „Swartwoude“ in Buren besucht und außerdem in Strandpavillons und Restaurants sehr gut gegessen.

De Phenix, eine Getreide- und Graupenmühle aus dem Jahr 1880 Auf der Öko-Safari wird der Lebensraum Salzwiese erklärt Valentin, unser Guide vom Natuurcentrum Ameland

Was wir auf unseren Touren erlebt haben, welche Ameland Tipps es für Essen und Trinken gibt und wo wir übernachtet haben, erfährst Du im Detail bei Anja auf Ihrem Blog Travel on Toast.

4 Tipps für Ameland mit Hund

Wie bereits erwähnt, sind Raban und Buddy (Anjas Hund) zu Hause geblieben, weil wir auf Ameland mit dem E-Bike unterwegs waren. Ameland ist jedoch eine sehr hundefreundliche Insel. Deshalb habe ich an dieser Stelle einige Tipps zum Urlaub mit Hund zusammengestellt:

Tipp #1 – Fahrradfahren mit Hund

In den Tagen auf Ameland habe ich sehr viele fahrradfahrende Menschen mit Hunden gesehen. Die meisten Vierbeiner wurden in Fahrradanhängern transportiert. Ich habe aber auch ein paar Lastenfahrräder gesehen, in denen die Hunde vorne im Transportbehälter saßen.

Hunde fahren im Fahrradanhänger mit

Hunde fahren im Fahrradanhänger mit

Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass du dein eigenes Fahrrad mit Anhänger mitbringst. Du kannst vor Ort alles problemlos ausleihen – vom Lastenfahrrad über Mountain- und E-Bikes bis hin zu Fahrradanhänger und ganz klassische Fahrräder ohne zusätzliche Hilfe.

Achtung: Wenn es dein Hund von zu Hause aus nicht gewöhnt ist, am Fahrrad zu laufen oder im Anhänger mitzufahren, solltest du das unbedingt vorher trainieren. Zum einen könnte sich dein Hund sehr schnell überanstrengen, wenn er auf einmal lange Strecken am Fahrrad laufen soll. Zum anderen steigt er eventuell gar nicht erst in den Anhänger ein, wenn er das nicht kennt.

Tipp #2 – Strand, Meer und Toben ohne Ende

Ich weiß einfach, warum ich so furchtbar gerne in den Niederlanden am Meer Urlaub mache. Die Menschen hier gehen einfach viel entspannter mit Hunden um. Für Vierbeiner heißt es an fast allen Stränden „Leinen los!“. Ausnahme sind die bewachten Badestrände von Hollum, Nes und Buren – hier gehören Hunde an die Leine.

An die Leine gehören die Vierbeiner außerdem natürlich in den Naturschutzgebieten und im Wald (es gibt allerdings einen Wald, in dem die Hunde auch frei laufen können)

Auf Ameland gibt es viele Möglichkeiten, Hunde frei laufen zu lassen, aber in Naturschutzgebieten gehören sie an die Leine

Auf Ameland gibt es viele Möglichkeiten, Hunde frei laufen zu lassen, aber in Naturschutzgebieten gehören sie an die Leine

Tipp #3 – Wandern mit Hund

Überall auf Ameland lässt es sich ganz wunderbar wandern – wie wäre es beispielsweise mit einer Wanderung durch die Naturschutzgebiete „Het Oerd“ (eine wunderschöne Dündenlandschaft) und „De Hôn“ (Deichvorland), die im Osten der Insel liegen.

Mir hat es ganz besonders gut in der Region rund um den Leuchtturm gefallen, der sich in der Nähe des Dorfes Hollum befindet

Rund um den Leuchtturm von Ameland kannst du sehr gut mit Hund wandern

Rund um den Leuchtturm von Ameland kannst du sehr gut mit Hund wandern

Wir waren bei Sonnenuntergang am Leuchtturm und haben mit Valentin, dem Guide vom Natuurcentrum Ameland, eine schöne und sehr spannende Spazierwanderung gemacht.

Vom Leuchtturm ging es zunächst durch den Wald, der übrigens von Menschenhand angelegt wurde, um die Dörfer vor Wind, Salz und Sand zu schützen. Hier wachsen hauptsächlich Nadelhölzer, die ihre knorrigen Äste in den Himmel recken und vom Wind gebeugt sind.

Hier gibt es neben einem gut bewohnten Ententeich auch ein Vogelgehege mit Pfauen, Truthähnen und exotischen Hühnerrassen.

Der Wald am Leuchtturm wurde zum Schutz der Dörfer von Menschenhand angelegt Das Vogelgehege im Wald beherbergt auch einen weißen Pfau Farbenspektakel am Himmel, wenn die Sonne untergeht

Pünktlich zum Sonnenuntergang waren wir am Strand und konnten ein herrliches Farbspektakel am Himmel beobachten, während Valentin sein schier unendliches Wissen über Ameland – von Fauna und Flora über die hier lebenden Menschen bis hin zur Tiefe der Fahrrinne für Schiffe – mit uns teilte.

Ich bin sicher, Raban, Charly und dem reizenden Gemahl hätte es hier genauso gut gefallen wie mir!

Tipp #4 – Robbenfahrt mit Hund

Ich liebe es ja auch, Schiffstouren mit Hund zu machen. Dayo und Suri hatten damit niemals ein Problem. Wie das zukünftig bei Raban und Charly aussehen wird, muß ich natürlich erst einmal ausprobieren.

Jedenfalls kannst Du auch auf Ameland deinen Hund mit auf einen Schiffsausflug nehmen – so weist die MS Zeehond auf ihrer Homepage extra darauf hin, dass die Mitnahme von Hunden in allen Größen (natürlich an der Leine) kostenlos ist und immer ein frischer Napf Wasser bereit steht – dafür Daumen hoch! So kannst du beispielsweise einen Ausflug zur Robben-Sandbank machen.

Fazit

Die Zeit auf Ameland war natürlich viel zu kurz. Mir hat die Insel aber sehr gut gefallen, und ich möchte unbedingt nochmals zurückkommen – das nächste Mal allerdings auf jeden Fall mit dem reizenden Gemahl sowie Raban und Charly. Ich bin mir sicher, den zweien wird der nahezu unendliche Strand mit dem herrlich weißen Sand und dem kühlen Nordseewasser besonders gut gefallen.

Ameland - tolle Strände und herrliche Natur sind ideal für einen Urlaub mit Hund

Ameland – tolle Strände und herrliche Natur sind ideal für einen Urlaub mit Hund

Weitere Informationen

  • Infos rund um Ameland findest Du auf der Website vom VVVAmeland.
  • Du erreichst Ameland vom Festland aus mit der Fähre, die in Holwerd abfährt. Es gibt die „normale“ Autofähre, mit der du in ungefähr 50 Minuten am Ziel bist.
    • Preisbeispiel: Eine Hin- und Rückfahrt mit 2 Erwachsenen und 2 Hunden in einem Auto (ohne Hänger, Dachgepäckgeträger o.ä.) kostet Ende Oktober insgesamt 131,40 Euro. Der Preis setzt sich wie folgt zusammen:
      • 2 x Erwachsene = 28,40 Euro
      • 2 x Hunde = 12,60 Euro
      • 1 x Auto = 90,40 Euro
    • Der Schnelldienst kostet zusätzlich noch einen Aufschlag. Dafür bist du allerdings in 20 Minuten auf Ameland. Allerdings kannst du den Schnelldienst nur nehmen, wenn du ohne Auto reist. Auch mit Hunden kann eine Überfahrt kritisch sein. Vierbeiner werden nur mitgenommen, wenn ausreichend Platz (sprich: wenn der Schnelldienst nicht ausgebucht ist) vorhanden ist.
  • In den meisten Strandpavillons und in vielen Restaurants sind Hunde gerne gesehene Gäste. Viele bieten Wasser an.
  • An dieser Stelle gerne nochmals der Hinweis auf den Artikel von Anja auf ihrem Reiseblog. Hier findest du jede Menge Tipps zu Restaurants etc.

Der Beitrag Ameland – tolle Strände und herrliche Natur erschien zuerst auf HundeReisenMehr.

Viewing all 24 articles
Browse latest View live